Donnerstag, 15. September 2011

Volker Pispers

Der politische Kabarettist und kabarettistische Hobbypolitiker ;-) Volker Pispers war am 11.09.2011 im ZDF zu sehen und zu hören. Hier ist eine Zusammenfassung seiner - wie so oft sehr treffenden - Beiträge aus dieser Sendung auf YouTube eingestellt worden, in zwei Teilen:



Dienstag, 6. September 2011

Denk mal Fotos für Wikipedia!

Wiki loves monuments: Dein Denkmal in der Wikipedia.
Tja, wo sonst? Gibt es etwas Persönlicheres als so eine virtuelle Denkmal Patenschaft in der Welt der (a)sozialen Netzwerke?

Was für ein Aufruf an das Heer der digital die Umwelt scannenden fleißigen Ameisen!

Mit Preisen für die besten Ameisen!
Motto: "Ihr arbeitet für uns, schenkt uns eure Zeit und Lebensenergie, und wir schreiben dafür auch gerne ein paar kleine Preise aus!"

Oder ist so ein Foto vielleicht doch besser bei Google Street View aufgehoben/untergebracht? Oder bei dem enstsprechenden Dienst von Microsoft? Was bieten die denn für Preise?

Oder gar bei Facebook: "Walter ist ab sofort mit dem Denkmal soundso befreundet ...."

Leute, warum heißt ein Denkmal "Denkmal"? Denkt mal!
Macht mal ein Foto von euch selbst, von dem Augenblick in dem ihr nachdenklich geworden seid!
Aber behaltet es für euch, so ein seltener Moment ist schon etwas ganz Persönliches! ;-) ;-)
Oder brauchen wir gar "Denk mal" Schutz für ein "Denk mal" Foto!?

Sonntag, 4. September 2011

"The Wright Thing" auf dem Mainzer Weinmarkt!

Jedes Jahr FlowerPower! Uaaaah. Der Inbegriff der Weinmarkt Stabilitätskultur ..... Das ist ja schon Altersheim pur! Selbst mit zugedröhnter Birne können die weintrunkenen Massen da noch mitgrölen.
Die ganze Baggage, die da im Rosengarten jedes Jahr zusammenhängt, geht zusammen mit den Musikern bald geschlossen in Rente bzw. in Altersheim.

Wie würde ich mir wünschen, daß wenigstens für das kommende Jahr 2012 Folgendes gelten würde: keine Musiker/Bands, die in den letzten 6 Jahren auf dem Weinmarkt gespielt haben, dürfen auf dem Mainzer Weinmarkt 2012 auftreten. Zeit, mal ein Zeitfenster aufzumachen, frischen musikalischen Wind hereinzulassen.

O.k., eine klasse Band gab es m.E. aber, die allerdings nicht im Rosengarten spielte.


Musik und Musiker vom Feinsten, lebendige Musik, mitreißend präsentiert am Freitag Abend von "The Wright Thing":




Donnerstag, 1. September 2011

Augustausklang am Rhein

Der Ausklang des Augustes 2011 am abendlichen Mainzer Rheinufer in der Neustadt. Drei begeisterte Gitarristen, die sich dort am Rheinufer ab und zu zum gemeinsamen Musizieren treffen!

Donnerstag, 25. August 2011

Sabberkultur / Es stinkt in Deutschland!

Eine neue Sau wird seit geraumer Zeit durchs deutsche und europäische Dorf getrieben, haben sie es schon bemerkt bzw. gerochen? Die stinkt nämlich ganz schön!

Nein, ich meine nicht die Griechenland-Rettung.

Mit hektischen Bewegungen und viel Staub aufwirbelnd, mit vor Angst weit aufgerissen Augen quiekt dieses Borstenvieh - unter vielen Amtsmänteln verborgen - ständig: "Stabilitätskultur!", wenn es etwas angepiekst wird.

Ist auch schon anderen aufgefallen, ich weise mal hier auf den ausführlichen Artikel von Hartwig Bögeholz hin:
"Stolz auf Stabilitätskultur"

Was wir dringend brauchen ist eine neue Lachkultur in Deutschland. Haha! Anstatt sich zu empören, Leute, lacht, lacht, lacht, nicht nur zuhause, nein: öffentlich! Und schallend! Und zwar als direkte, sofortige Rückmeldung!
Ja, auch als Zuschauer im Studio bei den Fernsehsendungen. Wenn wieder so ein Pappmachépolitiker im Fernsehen von Stabilitätskultur spricht, einfach laut loslachen, das befreit ungemein.

Lachen ist doch eine der großen menschlichen Fähigkeiten! Ich habe gestern Abend laut aufgelacht, als ich dieses Wort - mal wieder - gelesen habe.

Das einzige Stabile in unserer gegenwärtigen politischen Kultur ist:
- die ständige Verleugnung und Verdrängung des Ausmaßes der bis dato bereits eingetretenen Misere.
- das ständige Aufblähen von Staatsschulden ohne die Absicht, jemals etwas zu tilgen! Wann bitte wurden bisher in unserer
sogenannten Stabilitätkultur Schulden des Staates getilgt?
- der Mißbrauch zukünftiger Generationen für unsere heutige Bequemlichkeit, auch "Stabilitätskultur" genannt.
- die Unfähigkeit, überpersönlich motiviert zum Wohle des gesamten Volkes politisch gestaltend zu agieren.

Nun, sollten das die Merkmale der "Stabilitätskultur" sein ...., wann kommt endlich die revolutionäre Erneuerung?
Wer wird diese Sau rauslassen?

-------------------
Nachtrag:

Müssen wir die Euro Währungsunion im derzeitigen Umfang zusammenhalten? Durch Konkursverschleppung?



Was hat der deutsche Bundestag noch zu sagen bei dem supranationalen politischen Geschachere?



Was könnte eine Art Steigerung zum Wort "Stabilitätkultur" sein? Richtig! Eine "Stabilitätsphilosophie"! Also schnell mal im Netz gesucht und was fand ich da, seeehr interessant im derzeitigen Zusammenhang:
Abschied von der Stabilitätsphilosophie

Michael Glos, CSU, sagte da im Januar 2005 beispielsweise /Auszug):

Ein strikt stabilitätsorientiertes und für alle Mitglieder gleichermaßen verbindliches Regelwerk in der Haushalts- und Finanzpolitik ist unabdingbar für das reibungslose Funktionieren einer Währungsunion. Bundeskanzler Schröder geht es mit seinen Forderungen nicht um mehr Flexibilität in der Haushaltspolitik, sein Ziel ist vielmehr ein europäisch abgesegneter Freibrief für eine hemmungslose Schuldenpolitik zulasten kommender Generationen.

Die Forderungen des Bundeskanzlers bedeuten das Aus für den Stabilitätspakt. Die von Schröder gewünschten Ausnahmetatbestände führen zum Abschied von der Stabilitätsphilosophie, die Voraussetzung für das deutsche Ja zur Euro-Einführung war. Ein solcher Schritt hat langfristig gefährliche Auswirkungen auf das Vertrauen der Märkte in den Euro. Wer dieses Vertrauen vorsätzlich und leichtfertig untergräbt, der beschädigt das Fundament der im EU- Verfassungsvertrag verankerten Währungsordnung.

Es ist zu befürchten, dass Deutschland die von Schröder gewünschte Modifizierung des Pakts mit steigenden Finanzbeiträgen an Brüssel teuer bezahlen muss.


Donnerstag, 18. August 2011

Tierischer Sommer 1964

Was war einer der größten Hits im Sommer 1964, ist schon lange her, klar, aber eine für die damalige Zeit unerhört lange Single ....?

Das war "the house of the rising sun" von der Gruppe "The Animals". Das Lied erreichte jeweils die Position 1 in England (Juni 1964) und Amerika (August 1964)! Und ist seitdem nicht mehr verschwunden, wird immer wieder gern gespielt, auch im Radio.
Eric Burdon's Stimme und die charakteristische Gitarre!

Ungezählte Gitarristen haben sich seitdem am makellosen Abspielen der Am/C/D/F/Am/E/Am/E Folge von Gitarrengriffen dieses Liedes versucht!

Hier die gut angezogenen Jungs 1964 im Studio:



Und live 1964 auf der Bühne!



Wie oft hat Eric Burdon dieses Lied in seinem bisherigen Leben singen müssen/dürfen?
Hier ein Mitschnitt aus dem Jahr 2008:



Eric Burdon feierte am 11. Mai 2011 seinen 70. Geburtstag.

Mittwoch, 10. August 2011

Wetter in der 2. Augustwoche



Mhmm, das ist ein Augustsommer! Seeeehr erfrischend, Temperaturen und Wetter eher so wie im April oder Oktober.
Aber dramatische Wolkenformationen und Lichtstimmungen am Himmel! Ich werde hier sukzessive noch weitere Bilder vom Rheinufer einstellen!

10. August, gegen Mittag, windig, maximal 20 Grad Celsius: