Donnerstag, 28. Juli 2011

Morgens am Rheinufer

Ist schon ein paar Tage her, da nahm ich am noch frühen Morgen eines Julitages am Rheinufer dieses Video von der Morgenstimmung am Frauenlobbrunnen auf.

Ein Geldzyklus geht zu Ende?

Martin Ehrenhauser, fraktionsfreies Mitglied des europäischen Parlaments, hat sich in seinem Blog dazu geäußert. Er zitiert den Autor Dr. Günther Hoppenberger. Lesens- und Bedenkenswert!

Thema: "Unser Geld entsteht durch Verschuldung"
Ein Geldzyklus geht zu Ende


Monetative

Dienstag, 26. Juli 2011

Road to Lisdoonvarna

Das irische Stück "Road to Lisdoonvarna", ist das nicht eine wunderschöne Melodie?



Eine andere, schon fast orchestrale Version:



Und eine ganz einfache Version:



Dieses irische Musikstück habe ich früher selbst mal gespielt, als Gitarrist in einer Mainzer Folkgruppe. Das war damals Bestandteil unseres "Drowsy Maggie Rondos"!

Das Dorf / The Village

Hier ein Hinweis auf ein prima gemachtes Video, welches auf Vimeo eingestellt wurde.
Viel Freude beim Ansehen im Vollbildmodus!

The Village from Pedro Sousa | visuals on Vimeo.

Mehr und Unglaubliches in dieser Art gibt es bei :
Random scenes from Keith's Loutit's Small Worlds Project.

Keith Loutit is bekannt als Pionier der tilt-shift /Zeitraffer Technik.
Loutit war der Erste, der erkannte, wie ablaufende Zeit und Tiefe des Fokus kombiniert werden können, um die machtvolle Illusion von "Miniaturisierung" im Film zu erzeugen.

Hier eines seiner bereits vor drei Jahren vorgestellten Videos: "Helpless"

Helpless from Keith Loutit on Vimeo.


Und hier gibt es noch "Bathtub IV", vor 2 Jahren vorgestellt:

Bathtub IV from Keith Loutit on Vimeo.

Montag, 25. Juli 2011

Hochsommer in Mainz


Na, das war ja vielleicht ein Juli-Sommer-Wochenende. Ich fühlte mich von den Temperaturen und der Bewölkung her wie im Herbst!

Blick über den Rhein nach Nordwesten auf Mainz am Nachmittag des 23. Juli 2011.


Blick über den Rhein auf Mainz sehr früh am Morgen des 24. Juli 2011.
Das war noch der beste Teil des Sonntags. Von da an ging es wettermäßig bergab!

Donnerstag, 7. Juli 2011

Der Weg hinaus führt mitten hindurch II

Dank dem Internet können wir heutzutage dem von nationalen Medien gesteuerten Informationsfluß zu bestimmten Themen entkommen.

Also, statt Krise mal ein Eindruck von griechischer Lebensfreude!

Das Musikstück "To Zeimpekiko Tis Evdokias" (Το Ζεϊμπέκικο Της Ευδοκίας) von Manos Loizos ist berühmt und auf fast allen Festen in Griechenland zu hören! Sofort sind die Griechen (Männer) auf den Beinen und tanzen dazu!
Ich habe das Stück bei wirklich jedem Fest (Panigyri) auf der Insel Samos gehört.

Der dem Zeimpekiko zugrunde liegende Tanz mit 9/8 Rhythmus kommt aus dem kleinasiatischen Raum und ist früh über die griechischen Inseln nahe der kleinasiatischen Küste, letztlich auch mit der Vertreibung der Griechen aus Kleinasien (nach 1922) nach Zentralgriechenland gelangt.

Anbei drei Versionen:

1.) vom phantastischen Bouzoukispieler Manolis Karantidis:
Bitte auch mal die Art der Präsentation im griechischen Fernsehen beachten.
Und wie schnell Griechen sich beim Säubern der Tanzfläche bewegen können! ;-)



2.) Xaris Alexiou und ihre Band:



3. Die Version von Manos Loizos (live 1985):

Mittwoch, 6. Juli 2011

Der Weg hinaus führt mitten hindurch!

Viele Menschen stellen sich und anderen - besonders in Rundfunk und Fernsehen - die Frage, ob man als Deutscher überhaupt noch nach Griechenland fahren kann. Meine Antwort, kurz und prägnant: ja!

Viele Bilder und Eindrücke von Griechenland, die uns derzeit in den Medien vermittelt werden, stammen aus Athen. Ganz anders sieht die Situation außerhalb des Athener Großstadtbereichs aus. Touristen sind überall willkommen und die Griechen in den Ferienregionen wissen und spüren nur zu gut, daß sie vom Tourismus leben.
Zudem, Touristen, denen es auf einer griechischen Insel wohl ergeht, passen derzeit wohl nicht in das Medienkonzept der griechischen Krise!

Was allerdings die Touristen schon betreffen kann: wer mit dem Auto fahren will, wird mit deutlich höheren Benzinpreisen als in Deutschland konfrontiert. Und Beeinträchtigungen/Verspätungen durch Streiks müssen bei Flug- und Fährverbindungen einkalkuliert werden.

Anbei ein Video-Portrait von Jiannis Loulourgas, einem griechischen Instrumentenbauer, Musiker und Musiklehrer, welches ich im Frühling aufgenommen habe. Jiannis lebt im malerischen Ort Pythagorio auf der ostägäischen Insel Samos. Er versucht mit mehreren Aktivitäten wie Souvenir-Geschäft, Instrumentenbau, Ausbildung von jungen Musikern und Auftritten jeden Abend im Lokal der Familie die finanziell spürbaren Auswirkungen der Krise zu überstehen.

Dieses Jahr setzt er zudem eine schon länger gehegte Idee um: die "Samos Bouzouki School", eine Schule, an der ab September der Instrumentenbau (z.B. Baglamas) und das Spielen von griechischen Saiteninstrumenten wie Bouzouki, Tsouras und Baglamas von ihm gelehrt wird. Das Angebot richtet sich an aktive, kulturell interessierte Griechenland Touristen.